Und so urteilen unsere Leser: |
|
|
"Das
Buch gibt recht allumfassend
Lösungen für Situationen quer durch den geschäftlichen
Alltag."
Stefan Schackey, Steuerberater, www.ihrestb.de |
|
|
"Dieses
Buch ist eine gute Investition, wenn man ... in Deutschland voran-
kommen und unnoetige Missverstaendnisse vermeiden will." Atsuko
Mohri aus Tokyo, Japan |
|
"Thomas
Alva Edison meinte: "Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu
machen: Finde ihn!". Dies ist das eigentliche Herzstück
dieses Buches: es erleichtert uns, Geschäfte in Deutschland besser
zu realisieren." Augusto Garcia Weil, Rechtsanwalt aus Spanien, >>> weiter zur kompletten Rezension |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
> Home
> Arbeitsplatzwechsel |
|

Zehn Tipps zum Arbeitsplatzwechsel
- Auszug aus dem Kapitel
- Leseprobe -
Zehn Tipps für einen reibungslosen Ausstieg
und einen erfolgreichen Einstieg
- Informieren Sie Ihren
direkten Chef über
ihre Kündigung als ersten. Dies ist in jedem
Fall immer ein Vertrauensbeweis. Damit geben Sie
ihm die uneingeschränkte Möglichkeit
zu handeln, so dass er gegenüber den weiteren
Vorgesetzten sein Gesicht als souveräner Abteilungsleiter
wahren kann. Spätestens bei der Formulierung
des Arbeitszeugnisses, bei dem er das gewichtigste
Stück mit zu reden hat, wird sich dieses Verhalten
auszahlen. Taktieren Sie nicht in dem Kündigungsgespräch
und äußern Sie Ihre Ent-scheidung unumwunden.
Die offene oder ver-deckte Androhung einer Kündigung,
um beispiels-weise eine Gehaltserhöhung
durch¬zusetzen, hat noch in den seltensten
Fällen zum Erfolg ge-führt.
- Planen
Sie konsequent die laufenden, anstehenden und
noch unerledigten Arbeiten. Transferieren Sie
die Informationen Ihres Arbeitsfeldes an Ihre
Vertreter, auch ohne dass Sie ausdrücklich dazu aufgefordert sind.
Das hilft, besonders in den letzten Tagen, die Über¬sicht
zu bewahren und Prioritäten zu erkennen. So
wird Ihnen niemand vorwerfen können irgendetwas
liegen gelassen zu haben. Über-geben sie systematisierte Übersichten
zu den einzelnen Aufgaben. Mögliche Rubriken,
wie Sie Ihre Aufgaben darstellen sollten, sind:
- Ziel der Aufgabe
- Was bisher getan
wurde
- Was als weiteres wann und von wem
getan werden sollte
- Worauf zu achten ist
- Derzeitig erkennbare Defizite
- Schreiben
Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst. Überlassen
Sie die Beurteilung nicht dem Zufall ...
Finden Sie den vollständigen Artikel zu diesem
Thema in unserem Buch.
Sie können das Buch direkt bei uns bestellen.

Viel Spaß beim Lesen!
Stichworte: Arbeitsplatzwechsel,
neuer Arbeitsplatz, Business-Verhalten, Etikette,
Business-Knigge, korrektes Verhalten, Auftreten,
Anstand, Stil-Ratgeber, Verhaltens-Basics, Bewerbung,
Karriere, Takt, Stil, Repräsentationsaufgaben,
Umgangsformen, Umgang mit Geschäftspartnern,
Umgang mit Kunden, Gespräch mit dem Chef,
Etikette-Seminar, Aus- und Weiterbildung, Erfolgreich
im Business
|
|
|