
Tipps für die ersten 100 Tage in einer deutschen Firma
- Leseprobe
-
Was beim Antritt von
Firmenbossen und den Bundespräsidenten
ein fester Baustein in der Erfolgsplanung ist,
kann für jeden eine gute Orientierung sein:
Die Einarbeitung in einen neuen Job und die schnelle
Integration in eine neuen Organisation mit Hilfe
eines Meilensteinplans.
Auf der einen Seite wird heute, im Gegensatz zu
früherer Praxis, die Probezeit als eine echte
Probezeit angesehen. Denn nicht anders ist zu erklären,
dass It. einer Umfrage des Deutschen Industrie-und
Handelskammertages (DIHK) bei über 2.100 Unternehmen,
jedes zweite Arbeitsverhältnis bereits während
der Probezeit wieder aufgelöst wird. Das
ist nicht nur für beide Seiten frustrierend,
Arbeitsgeber wie Arbeitnehmer, sondern auch ein
großer Verlust an Zeit, Geld und Energie.
Auf der anderen Seite wird der umfassenden Einarbeitung
eines neuen Mitarbeiters von Unternehmensseite
her paradoxerweise immer weniger Aufmerksamkeit
gewidmet. Dies kann die Erwar-tungshaltung widerspiegeln,
dass der neue Mitarbeiter alles im Eil-tempo zu
lernen hat, um schnell produktiv eingesetzt werden
zu können. Das Vermitteln übergeordneter
Zusammenhänge im Unter-nehmen, die Regeln
der Zusammenarbeit und sogar Hinweise auf Sicherheitsvorschriften
kommen dabei oft zu kurz. Somit dominiert in der
Praxis ein turbulentes Tagesgeschäft allzu
oft über die besten Vorsätze zur Einarbeitung
neuer Mitarbeiter.
Ein Mittel zur Abhilfe ist das sog. Paten-Konzept,
bei dem der Vorge-setzte oder die Personalabteilung
einen erfahrenen Mitarbeiter beauftragt, einen
Einarbeitungsplan zu erstellen, mit zu begleiten
und für Schulungsmaßnahmen sowie Rückfragen
des neuen Mitarbeiters zur Verfügung zu stehen.
Ist von Unternehmensseite her kein Pate vorgesehen,
so ist dem "Neuling" dringend zu raten,
sich selbst einem Kompass zur schnellen und effizienten
Einarbeitung zu entwickeln. Hier die besten Tipps
dazu:
Fahrplan
für die erste Woche
Vom ersten
Moment an muss der neue Mitarbeiter für ein
positives Image sorgen. Das geht am Besten indem
er höflich, akkurat geklei-det und respektvoll
auftritt, sowie ein aktives Interesse an der Firma,
dem Arbeitsumfeld und selbstverständlich an
seiner zukünftigen Aufgabe zeigt.
In den ersten
Tagen sollten Sie sich als neuer Mitarbeiter auf
folgendes konzentrieren:
...
>>> Weitere Tipps finden Sie im Artikel "Die ersten Tagen nach dem Jobwechsel: Jetzt oder nie!"
Finden Sie den vollständigen Artikel zu diesem
Thema in unserem Buch.
Sie können das Buch direkt bei uns bestellen.

Viel Spaß beim Lesen!
Stichworte: Einarbeitung, start
in einer Firma, Businessverhalten, Etikette,
Business-Knigge, korrektes Verhalten, Auftreten, Anstand, Stil-Ratgeber,
Verhaltens-Basics, Bewerbung, Karriere, Takt, Stil, Repräsentationsaufgaben,
Umgangsformen, Umgang mit Geschäftspartnern, Umgang mit
Kunden, Gespräch mit dem Chef, Etikette-Seminar, Aus- und
Weiterbildung, Erfolgreich im Business
|
|