Start up in Deutschland
- Leseprobe -
Sie wollen eine Geschäftsidee in Deutschland umsetzen? Nur zu! Die Chancen auf Erfolg stehen gut. Denn zum einen folgen Sie dem Beispiel vieler erfolgreicher Unternehmer aus dem Ausland und zum anderen finden Sie in Deutschland nicht nur ein zahlungskräftiges Klientel, sondern auch eine hervorragende Infrastruktur, verlässliche Rahmenbedingungen und, im Vergleich zu anderen Ländern, sinkende Arbeitskosten.
Nachfolgend einige Tipps zur Firmengründung und möglichen Ansprechpartner für die Geschäftspartnersuche, damit Sie ohne Umwege und Pannen ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen können.
Wie ist der Ablauf?
Setzen wir an dieser Stelle voraus, dass Sie bereits
grundsätzliche Vermarktungsfragen für
Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung geklärt
haben. Wer ist meine Zielgruppe? Wie groß ist
mein Geschäftspotential? Wer sind meine möglichen
Partner? Wo wird mein Firmensitz sein? Wie ist
mein Zeitplan? Wie organisiere ich die nötigen
Geldmittel? Dennoch bleiben viele Fragen offen,
die sich für einen Neuling in Deutschland
aus den gesetzlichen Bestimmungen und den Marktbedingungen
ergeben:
Schritt 1: Vorgespräche
Die erste Anlaufstelle zur Etablierung eines Geschäftes
in Deutschland sollte die Industrie- und Handelskammer
(www.IHK.de),
sein. Im Unterschied zu anderen Organisationen
der Wirtschaft, insbesondere der Branchenverbände,
repräsentiert die IHK-Organisation mit seinen
81 Geschäftsstellen in Deutschland die Unternehmerschaft
von 3,6 Millionen gewerblichen Unternehmen, die
alle gesetzlichen Mitglieder der IHKs sind. Das
macht die IHK unabhängig von Einzelinteressen
und schafft ein großes Gewicht gegenüber
politischen Instanzen und Genehmigungsbehörden.
Eine im Ausland erreichbare Partnerorganisation
der IHK sind die "Außenhandelskammern“ (www.AHK.de).
Sie sind mit ihren Geschäftsstellen in 120
Ländern eine gute Kontaktstelle für Erstinformationen.
Das Aufsuchen der IHK-Dienststelle an dem von Ihnen
präferierten Standort wird sich auf jeden
Fall lohnen, da der dortige Experte für Unternehmensgründung über
den lokalen Markt, die Fördermöglichkeiten,
weiterführende Kontaktstellen zur Gründungsberatung
und gesetzliche Bestimmungen im Detail Auskunft
geben kann. Wir empfehlen dafür einen persönlichen
Beratungstermin mit dem Ansprechpartner für
Unternehmens- und Existenzgründungen frühzeitig
zu vereinbaren. Für dieses Beratungsgespräch
bereiten Sie am besten eine Darstellung Ihres Unternehmenskonzeptes
und die sich daraus für Sie ergebenden Fragen
vor. Auch später werden Sie voraussichtlich
mit dem IHK Kontakt haben, da diese per Gesetz
verpflichtet sind, Anträge, die Ihnen von
den Ausländerbehörden und Amtsgerichten
zugeleitet werden, zu prüfen und Stellung
zu nehmen. Als weiteres sollten Sie mit dem Amt
für Wirtschaftförderung im Rathaus der
jeweiligen Stadt Kontakt aufnehmen. Dort werden
zusätzliche Informationen über Standortbedingungen,
die lokalen Fördermöglichkeiten und die
Wirtschaftsstruktur gegeben. Bei einem eiligen
Gründungsvorhaben, für das zudem die
Gründungskosten in einem engen Rahmen gehalten
werden sollen, ist auch das Serviceangebot eines örtlichen
Gründerzentrums interessant. Dort kann in
der Regel nicht nur eine komplette Büro-Infrastruktur
angemietet werden, sondern die Chance zum Networking
mit den anderen im Gründerzentren engagierten
Firmen stellt eine gute Plattform für Geschäftskontakte
und Tipps aller Art dar.
Schritt 2: Firmengründung Spätestens, wenn es um die konkrete Unternehmensgründung geht, sollte sich...
Finden Sie den vollständigen Artikel zu diesem
Thema in unserem Buch.
Linktipps zur Existenzgründung:
- Deutschland-startet.de – das Existenzgründerportal
Die deutsche Bundesregierung fördert den Weg in die Selbstständigkeit. Bei der Initiative Deutschland-startet.de gibt es einen Leitfaden für Existenzgründer. Außerdem kann man mit wenigen Klicks überprüfen, ob die eigne Geschäftsidee gefördert wird und es werden Tipps und Tricks für die Antragstellung eines staatlichen Gründungszuschusses gezeigt
- Gruenderlexikon.de - Lexikon, Ratgeber, Magazin, Vorlagen und Onlinerechner für Selbständige
- Startupnavigator.de - sicher und erfolgreich gründen
- Expertennetzwerk-deutschland.de - Zusammenschluss von Gründungs- und Unternehmensberatern für die gesamte Bundesrepublik Deutschland
Klicken Sie auf das Bild zum Bestellen
bei #anzeige amazon.de oder direkt bei uns.
Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg!
Übersetzungsdienst : PoliLingua erbringt Übersetzungs-, Lokalisierungs- und verwaltete Sprachlösungen für große und kleine Kunden, zu denen Unternehmen, Regierungsinstitutionen und die Privatwirtschaft gehören.
Stichworte:Unternehmesgründung, start up in deutschland, Neugründung,
Erfolgreich mit Kunden, Business-Verhalten, Gründungstipps, Existenzgründer in Deutschland, Gründungsszene Deutschland, Förderung
|
|